Liebe Freundinnen und Freunde des Sauerland-Herbst,
heiter, offen und vor allem international: Das ist der Dreiklang beim 26. Sauerland-Herbst vom 3. bis 30. Oktober 2025. Der Erfolg der Jubiläumsausgabe des vergangenen Jahres spornt uns erneut an, wieder ein Top-Ereignis auf die Beine zu stellen: Wir haben mit dem Sauerland-Herbst unser ganz eigenes Format gefunden, Ihnen herausragende Live-Erlebnisse zu präsentieren. Und wir tun dies inzwischen sehr selbstbewusst und aus einer gelebten Überzeugung heraus – weil wir der Auffassung sind, dass es für die Spitzenklasse der Brass-Musik ein aufmerksames und hochinteressiertes Publikum bei uns gibt.
Die Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt bestätigen ihrerseits mit Spielfreude auf den unterschiedlichen Bühnen, dass wir mit professioneller Routine und Erfahrung, aber und mit viel Neugier und Innovationsgeist dieses nicht mehr wegzudenkende Ereignis Jahr für Jahr erfolgreich bespielen. Das Festival wird bereichert durch das Sommer-Open-Air auf der Freilichtbühne Herdringen. Auch in den drei Konzerten vom 24. bis 26. Juli 2025 leben wir den Spirit unseres Festivals für Newcomer und musikalische Magneten. Sauerland-Herbst, das bedeutet eben auch, den Mut aufzubringen, neue und frische musikalische Trends aufzuspüren.
Der Oktober serviert den internationalen Mix aus großen Konzerten, Schülerprojekten, Workshops und der Ausrichtung des Internationalen Brass Band-Wettbewerbs „German Open“. Der vielbeachtete friedliche Musik-Wettstreit in Zusammenarbeit mit dem Deutschem Brass Band Verband findet zum dritten Mal unter dem Dach des Sauerland-Herbst im benachbarten Warstein-Belecke statt – eine sinnvolle Symbolik, die abermals unterstreicht, auf welchem Niveau sich unser Festival derzeit bewegt.
Der Sauerland-Herbst schafft Netzwerke, ist ein Treffpunkt für Künstler und alte und neue Fans. Das liegt natürlich am Künstlerischen Leiter. Prof. Thomas Clamor genießt größtes Vertrauen und Sympathien. Der Lohn für die Freude und Motivation, mit der er ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Konzertprogramm zusammenstellt, ist stets Ihr oft frenetischer Applaus. So soll es auch in diesem Jahr sein.
An dieser Stelle danke ich besonders auch den Förderern aus der Wirtschaft und Politik, die Weitsicht zeigen und das Festival auch weiterhin finanziell unterstützen. Den Sauerland-Herbst 2025 und damit exquisite Konzerte ermöglichen: Sauerland-Initiativ, Westenergie, das Ministerium für Kultur- und Wissenschaft NRW, die Sparkasse Mitten im Sauerland, die Städte und Gemeinden und die vielen fleißigen Helfer im Hintergrund.
Ich wünsche dem Internationalen Brass Festival 2025 ein vollumfängliches Live-Erlebnis, allen Künstlerinnen und Künstlern sowie Besucherinnen und Besuchern inspirierende und begeisternde Momente. Kunst und Kultur sind essenziell für lebenswerte Kommunen und für die Werte, die unsere Gesellschaft bestimmen. Freuen wir uns also mit dem „Sauerland-Herbst“ 2025 auf ein exzellentes Musikereignis. Ich freue mich, dass Sie dabei sind!
Herzlichst Ihr
Dr. Karl Schneider
Landrat
Liebe Musikerinnen und Musiker,
liebe Besucherinnen und Besucher,
liebe Freundinnen und Freunde der Musik;
ein herzliches „Willkommen“ zu unserem Brass Festival 2025 – dem 26. Sauerland-Herbst!
Und ein herzliches Dankeschön für die zahlreichen Glückwünsche, die wir im letzten Jahr zu unserem 25. Festival-Jubiläum erhalten haben. Spiegeln sie doch wieder, wie sehr unser „Sauerland-Herbst“ mit seiner besonderen musikalischen Vielfältigkeit begeistert. Wir sind stolz darauf, dass wir mit diesem Festival über die NRW-Grenzen hinweg zu einem der weiterhin wahrnehmbaren „Leuchtturm-Projekte“ gehören und damit zu gelingender und nachhaltiger Kulturpolitik des Landes zählen.
Dies wird unterstrichen durch die Ergebnisse einer repräsentativen Marktforschungsstudie, die wir 2024 in Auftrag gaben: unsere Besucherinnen und Besucher wurden detailliert zu ihrer Zufriedenheit und zu ihren Wünschen bezüglich der künstlerischen und organisatorischen Aspekte des Sauerland-Herbst befragt: Die Resultate zeigen, dass sowohl die Programmgestaltung als auch die Durchführung von einem breit gefächerten Publikum hoch gewertschätzt werden.
Und auch in diesem Jahr möchten wir diesem Anspruch genügen. So haben wir wieder für Sie ein interessantes und attraktives Programm mit insgesamt 20 Konzerten zusammengestellt:
Drei vielseitige Open-Air-Konzerte locken Ende Juli zum „Summer-Night-Feeling“ auf die Freilichtbühne Herdringen. Im Herbst, ab dem 3. Oktober, folgen hochklassige Konzerte mit Künstlern aus 9 Nationen im gesamten Hochsauerlandkreis. Freuen Sie sich dabei auf allein 10 Ensembles, die dieses Jahr ihr Debut im Sauerland-Herbst geben. Mit speziellen Schulkonzerten werden wir die Musikvermittlung für Kinder passgenau gestalten und fördern.
Zum „Instrument des Jahres“ wählten die Landesmusikräte 2025 die menschliche Stimme. In fünf Konzerten werden Sängerinnen in charmanter Kombination mit den Blechblasinstrumenten zu hören sein.
Und wichtig bleibt uns die gezielte Unterstützung unseres Nachwuchses, sowie die Förderung von Amateur und angehenden Profi-Musikerinnen und -Musikern. Daher bieten wir fünf hochqualitative Workshops, geleitet von namhaften Dozenten und Professoren deutscher Musikhochschulen an, die im bestens ausgestatteten Musikbildungszentrum Südwestfalen stattfinden.
Viele Hände helfen, unser Festival zu dem zu machen, was es ist: ein lebendiges, vielseitiges, internationales Fest der Musik und der Begegnung und eine kulturelle Visitenkarte unseres schönen Hochsauerlandkreises.
Bei unseren vielen Freunden, den treuen Sponsoren, Förderern, Veranstaltern vor Ort möchte ich mich herzlich bedanken für viele anregende Begegnungen, ihr wertvolles Engagement und das entgegengebrachte Vertrauen. Ebenso gilt ein Dank unseren Kooperationspartnern wie dem Deutschen Musikrat, dem Deutschen Brass-Band-Verband, dem Volksmusikerbund HSK u.v.a. für die intensive Zusammenarbeit und stetige Weiterentwicklung unserer gemeinsamen Projekte.
Ein herzliches Dankeschön geht an die wunderbaren Künstlerinnen und Künstler, alle tatkräftigen Unterstützer und Fans, an unsere fleißigen, hochmotivierten Mitarbeiter und natürlich an unser fantastisches, begeisterungsfähiges Publikum.
Freuen wir uns gemeinsam auf den Sauerland-Herbst 2025.
Ihr
Prof. Thomas Clamor
Künstlerischer Leiter des Sauerland-Herbst